Am 30. September 2016 endet die Frist für österreichische Unternehmer, die Vorsteuern des Jahres 2015 in den EU-Mitgliedstaaten zurückholen wollen. ...
News
Seiten
-
15. September 2016 - Frist für Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten für das Jahr 2015
-
15. September 2016 - Ausschluss der Energieabgabenvergütung für Dienstleistungsbetriebe verstößt gegen EU-Recht
Mit dem BBG 2011 wurde die Energieabgabenvergütung auf Produktionsbetriebe eingeschränkt. Nachteilig von der Änderung betroffen waren dabei energieintensive Betriebe des Dienstleistungssektors wie etwa Einkaufszentren, Hotels oder Skiliftbetreiber, die durch diese Änderung die über den Selbstbehalt hinausgehende Erstattung der Energieabgaben verloren haben. ... -
28. August 2016 - Wahlrecht zur Verbesserung der Eigenkapitalquote bei Rückdeckungsversicherungen ab 2016
Die österreichischen Unternehmen weisen in ihren Bilanzen zum Teil erhebliche Pensions- und Abfertigungsrückstellungen aus. ... -
28. August 2016 - Strenge Maßstäbe für Krankheitskosten als „außergewöhnliche Belastung“
Außergewöhnliche Belastungen sind Ausgaben, die dem privaten Bereich zuzuordnen sind. Um diese Ausgaben von der Steuer absetzen zu können, müssen sie außergewöhnlich und zwangsläufig sein. ... -
28. August 2016 - Firmenwertabschreibung bei ausländischen Gruppenmitgliedern
Lange war es umstritten, ob die Ausschlussbestimmung für eine Firmenwertabschreibung bei ausländischen Gruppenmitgliedern eine unzulässige Diskriminierung darstellt. ... -
28. August 2016 - BMF-Information zur Verlustausgleichsbeschränkung bei kapitalistischen Mitunternehmern
Im Zuge der Steuerreform 2015/16 wurde der § 23a EStG neu gefasst und (erweiterte) Verlustausgleichsbeschränkungen für kapitalistische Mitunternehmer eingeführt. ... -
28. August 2016 - Doch noch Erleichterungen bei der Verrechnungspreisdokumentationspflicht
Das EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 und somit auch das Verrechnungspreisdokumentationsgesetz (VPDG) als wesentlicher Teil davon, wurde Anfang Juli im Nationalrat beschlossen, ebenso erfolgte die Zustimmung durch den Bundesrat. ... -
17. Juli 2016 - Mietrechtliche Richtwerte bleiben weiterhin unverändert
Das mit 1. April 2016 in Kraft getretene Gesetz mit dem Namen „2. Mietrechtliches Inflationslinderungsgesetz“ führt dazu, dass die mietrechtlichen Richtwerte weiter bestehen bleiben und keine mit 1.4.2016 vorgesehene Indexanpassung erfolgt ist. ... -
17. Juli 2016 - Auftraggeberhaftung bei Scheinunternehmen – Liste auf BMF-Homepage veröffentlicht
Das mit 2016 in Kraft getretene Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz (SBBG) hat die Verhinderung und Verfolgung von Sozialbetrug, welcher insbesondere durch Scheinunternehmen hervorgerufen wird, zum Ziel. ... -
17. Juli 2016 - Ferialjobs – kein Geldverdienen ohne steuerliche Hindernisse
Es gibt viele Gründe für einen Ferialjob, der besonders oft während der Sommermonate absolviert wird. Neben dem Sammeln von Praxiserfahrungen oder dem Hineinschnuppern in ein aufregendes Berufsfeld sind es oftmals monetäre Aspekte, die für die Entscheidung, im Sommer arbeiten zu gehen, ausschlaggebend sind. ...