Mitte November 2017 ist die Mietvertragsgebühr (Bestandvertragsgebühr) auf die Überlassung von Wohnraum abgeschafft worden (siehe auch KI 12/17). Auf die Vermietung von Geschäftsräumen fällt weiterhin 1% von der Bemessungsgrundlage an, welche sich grundsätzlich danach bemisst, ob eine Überlassung auf unbestimmte Dauer vorliegt oder ob die Vermietung befristet ist. ...
News
Seiten
-
30. August 2018 - Erhöhte Mietvertragsgebühr wegen Umdeutung von Mietverträgen
-
30. August 2018 - Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz - Updates
Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG) kommt nicht aus den Schlagzeilen. ... -
06. August 2018 - Geplante Änderungen betreffend Altersteilzeit ab 1.1.2019
Bisher gilt die Bestimmung, dass der frühestmögliche Antritt zur Altersteilzeit 7 Jahre vor dem Regelpensionsalter möglich ist und die maximale Dauer der Altersteilzeit mit 5 Jahren begrenzt ist. ... -
10. Juli 2018 - Die neuen Bestimmungen für die Entgeltfortzahlung für Arbeiter und Angestellte ab 1. Juli 2018
Mit 1. Juli 2018 haben Angestellte und Arbeiter bereits nach einjähriger Dauer des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf 8 Wochen volle und 4 Wochen halbe Entgeltfortzahlung. ... -
10. Juli 2018 - Keine Kommunalsteuerpflicht bei betrieblicher Nutzung eines Firmenautos durch wesentlich beteiligten GmbH-Geschäftsführer
Brennpunkt bei Betriebsprüfungen, aber vor allem bei Lohnabgabenprüfungen sind regelmäßig die Firmenautos von wesentlich beteiligten Gesellschafter-Geschäftsführern von GmbHs. ... -
10. Juli 2018 - Nachversteuerung von Auslandsverlusten bei unterjährigem Ausscheiden aus der Gruppe
Ein wesentlicher Vorteil der österreichischen Gruppenbesteuerung besteht in der anteiligen Zurechnung von Verlusten ausländischer Gruppenmitglieder zum österreichischen Gruppenträger, wodurch Gewinne und Verluste innerhalb der Gruppe ausgeglichen werden können. ... -
10. Juli 2018 - Keine Hauptwohnsitzbefreiung bei Verkauf der vom Alleineigentümer eines Zinshauses benützten (nicht parifizierten) Wohnung
Bekanntermaßen steht die Hauptwohnsitzbefreiung von der Immobilienertragsteuer bei Verkauf einer Liegenschaft grundsätzlich für Eigenheime (maximal zwei Wohnungen) sowie Eigentumswohnungen zu. ... -
09. Juli 2018 - Verlängerte Verjährungsfrist bei hinterzogenen Abgaben gilt auch bei Ableben des Steuerpflichtigen
Der Zweck der Verjährungsbestimmungen im Abgabenrecht liegt darin, dass infolge Zeitablaufes Rechtsfriede eintritt und dass Beweisschwierigkeiten und Fehler in der Sachverhaltsermittlung, die insbesondere durch ein der Behörde zuzurechnendes Verstreichenlassen längerer Zeiträume entstehen, vermieden werden. ... -
09. Juli 2018 - Betrieblich veranlasste Strafverteidigungskosten sind als Betriebsausgabe abzugsfähig
Über eine österreichische GmbH wurde nach einem Kartellverfahren von der Europäischen Kommission eine Geldstrafe für Preisabsprachen und unlauteren Wettbewerb verhängt. ... -
09. Juli 2018 - Familienbonus Plus bringt Entlastung ab 2019
Die nunmehr vorliegende Regierungsvorlage des Jahressteuergesetzes 2018 beinhaltet auch den „Familienbonus Plus“, welcher erstmals für das Kalenderjahr 2019 wie auch für die Veranlagung 2019 zu steuerlichen Entlastungen führen soll. ...